DATENSCHUTZ-
LEISTUNGEN
EXTERNER DATEN-
SCHUTZBEAUFTRAGTER
KONTAKT
ÜBER UNS
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzerklärung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben nach Art. 13, 14 DSG-VO Wir
unterrichten Sie im Folgenden nach Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO),
respektive nach Artikel 14 DSG-VO soweit keine Direkterhebung vorliegt.
Ziel der nachfolgenden Erläuterungen ist es zu beschreiben, welche Daten wir zu welchem Zweck
verarbeiten und welche Rechte Sie desbezüglich haben.
Verantwortlicher nach DSG-VO beziehungsweise der jeweils geltenden nationalen
Datenschutzgesetze der europäischen Mitgliedsstaaten sowie sonstiger nationaler Bestimmungen,
die den Datenschutz betreffen, ist:
Guido Borgwardt
Am Kindergarten 5
63937 Weilbach
Tel.: +49 (0) 9373/613490
gborgwardt@sichererdatenschutz.de
Verarbeitung personenbezogener Daten
Umfang
Eine Verarbeitung personenbezogene Daten führen wir nur dann durch, wenn dies erforderlich ist.
Wir werden eine Einwilligung der Betroffenen Nutzer einholen, soweit dies nicht aus tatsächlichen
Gründen ausgeschlossen ist und/oder eine gesetzliche Erlaubnisnorm vorliegt, die die Verarbeitung
rechtfertigt.
Soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung der Betroffenen beruht, stellt Art. 6 Abs. 1 lit a DS-
GVO Rechtsgrundlage dar. Soweit die Verarbeitung auf Basis eines mit dem Betroffenen
geschlossenen Vertrages beruht, ist Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der Betroffenen Person. Soweit eine
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung unseres
Unternehmens erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO Rechtsgrundlage. Soweit
die Verarbeitung erfolgt, da lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer an- deren
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs.
1 lit d DSGVO Rechtsgrundlage. Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses
unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen die Interessen unseres Unternehmens nicht, ist
Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO Rechtsgrundlage.
Datenlöschung und Speicherdauer
Bei Zweckfortfall werden personenbezogenen Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt.
Eine Pflicht zur Speicherung kann auch aufgrund europäischer oder nationaler Gesetze oder
sonstiger Vorschriften erfolgen. Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist endet werden wir die
entsprechenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen.
Website und Log-Files
Wenn unsere Webseite von Betroffenen aufgerufen wird, so werden automatisiert einige Daten
über das aufrufende System erfasst. An dieser Stelle möchten wir die Betroffenen darüber
informieren, um welche Daten es sich handelt. Browsertyp und Version, Betriebssystem, Service-
Provider, IP-Adresse Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Ursprungswebsite (letzte angewählte
Adresse) und Ausgangswebsites. Diese Daten werden auch in Log-Files unserer Computersysteme
gespeichert. Hierbei werden die Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer des
zusammengelegt. Diese Daten werden auch in Log-Files unserer Computersysteme gespeichert. IP-
Adressen oder andere Daten, die den Nutzer bestimmbar machen würden, werden nicht gespeichert.
Hierbei werden die Daten auch nicht mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer des
zusammengelegt. Die Speicherung der Daten und der Log-Files sind in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
erläutert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse
des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Log-Files erfolgt, um
die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung
der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer in- formationstechnischen Systeme. Eine
Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen
Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit f
DSGVO. Die Norm stellt zugleich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar. Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im
Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist. Ansonsten verarbeiten wir Ihre Daten grundsätzlich nur so- lange dies für die
Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen erforderlich oder etwaiger Rechtsvorschriften uns hierzu
verpflichten. Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens sieben Tagen
der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen
der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr
möglich ist. Da die erfassten Daten für die Funktionsfähigkeit der Website für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich sind. besteht seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Cookies
Die Nutzung unserer Webseite geschieht mit Hilfe von sogenannten Cookies. Dies sind Textdateien,
die in Ihrem Webbrowser und System gespeichert werden. Wird die Webseite also aufgerufen kann
ein solcher Cookie im System und Browser installiert werden. Er enthält Angaben die eine
Identifikation des genauen Browsers ermöglicht, wenn wieder die gleiche Website aufgerufen wird.
Cookies werden verwendet, um unsere Webseite für Sie besser und übersichtlicher gestalten zu
können. Dies betrifft etwa Artikel im Warenkorb oder Log-In-Informationen. Die Cookies
ermöglichen zudem eine Auswertung der Bewegung auf der Webseite. Auch was Sie suchen, wie oft
Sie welche Seite aufrufen oder welche Angebote Sie nutzen, kann erfasst werden. Eine Verbindung
mit anderen Daten über Sie erfolgt nicht. Zudem werden die Daten pseudonimisiert, sodass Sie nicht
mehr zugeordnet werden können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener
Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Wir möchten Sie über den Zweck
von Cookies aufklären. Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung der Seite zu
vereinfachen. Die Darstellung einiger Teile unserer Seite wäre sonst nicht möglich. Auch kann es
erforderlich sein, dass Ihr Browser wiedererkannt wird, damit die Anwendungen auf unserer
Webseite funktionieren. Die Auswertungsfunktionen dienen dazu die Qualität unseres digitalen
Angebotes zu verbessern. Wir können so mehr über die Nutzung unserer Angebote erfahren, um
diese stetig auszubauen und zu optimieren.
Bewerber
Für eine Bewerbung um eine Stelle in unserem Unternehmen brauchen wir Angaben hinsichtlich
Ihrer persönlichen Qualifikation und Ihre Kontaktdaten. Die angegebenen Daten werden zum Zweck
der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist
dabei § 26 BDSG. Soweit die Verarbeitung zur Abwehr von möglicherweise geltend gemachten
Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist, wird die Verarbeitung
auf Art. 6 Abs. 1 f ) DSGVO gestützt.
Die Speicherfrist für Daten aus nicht erfolgreichen Bewerbungen beträgt 6 Monate oder so lange.
Die personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden von Ihnen freiwillig
zur Verfügung gestellt. Wir nutzen kein automatisiertes Auswahlverfahren gem. Art 22 EU-DSGVO
im Rahmen des Bewerbungsprozesses.
Kontakt
Soweit Sie unsere elektronische Kontaktaufnahme nutzen, werden die Daten erhoben, die Sie in die
entsprechende Maske eingeben. Zudem werden die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und
Uhrzeit der Anfrage gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende
Vorganges Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Soweit Sie uns
eine E-Mail senden, werden personenbezogene Daten gespeichert, die Sie innerhalb der Nachricht
angeben. Die Verarbeitung erfolgt nur zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Bei Vorliegen
einer Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. In Bezug
auf mitübermittelte Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO die Rechtsgrundlage. Dient die
Kontaktaufnahme einer vorvertraglichen Vertragsanbahnung ist die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung zum Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Die personenbezogenen Daten, die Sie eingeben,
werden nur dafür genutzt, um Sie zu kontaktieren. Deshalb haben wir an der Verarbeitung auch das
erforderliche berechtigte Interesse. Werden andere Daten bei der Kontaktaufnahme übermittelt, die
einen Personenbezug zulassen, dient dies dazu, Missbrauch des Kontaktportals vorzubeugen und das
System zu sichern. Wir löschen die Daten umgehend, wenn die vorgenannten Zwecke für die
Datenverarbeitung erreicht sind. Wenn Sie personenbezogene Daten im Kontaktformular eingeben
oder uns eine E-Mail senden ist der Zweck erreicht, wenn unsere Kommunikation endet, da Ihr
Anliegen abschließend geklärt wurde. Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung ohne Angaben
von Gründen zu widerrufen. Auch bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail mit uns können Sie einer
Speicherung Ihrer Daten widersprechen. Eine weitere Kontaktaufnahme durch uns ist in diesem Fall
nicht mehr möglich. Den Widerspruch können Sie uns in jeder Form mitteilen, u.a. durch
Kontaktierung des oben genannten Datenschutzbeauftragten.
Betroffenenrechte
Soweit personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie nach der DS-GVO
sogenannter Betroffener. In diesem Fall stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem
Verantwortlichen zu, das Recht auf Negativauskunft tritt hinzu, falls wir nichts über Sie gespeichert
haben.
Auskunftsrecht
Neben der Auskunft, ob überhaupt Daten über Sie gespeichert wurden, haben Sie ein generelles
Auskunftsrecht. Bei einer Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten, können Sie über die
folgenden Informationen Auskunft verlangen: Nach dem Gesetzeswortlaut entsprechend Art. 15 DS-
GVO werden wir Sie auf Ihr Verlangen unterrichten über die Zwecke, zu denen die
personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten,
welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls
konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; des
Weiteren werden wir auf das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch
den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; auf das Bestehen
eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde hinweisen. Wir informieren Sie darüber hinaus
auch über alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; und soweit vorhanden
über das Bestehen eines automatisierte Auswahlverfahrens einschließlich Profiling gemäß Art. 22
Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht weiterhin das Recht zu, Auskunft zu der Frage
zu, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie über die geeigneten Garantien gem. Art.
46 DSGVO für die Übermittlung informieren.
Recht auf Berichtigung
Das Recht auf Berichtigung und das neue Recht auf Vervollständigung werden gewährleistet, wenn
personenbezogenen Daten über Sie unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung wird
unverzüglich, das bedeutet ohne schuldhaftes Zögern durch uns, vorgenommen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. In diesem Fall werden Ihre Daten nur noch
gespeichert und nicht mehr weiterverwendet. Nach dem Gesetzeswortlaut können Sie dieses Recht
geltend machen, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten
zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten verlangen; wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für
die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die
berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Soweit die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten mit
Ausnahme oben benannter schlichter Speicherung nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte
einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen
Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sobald wieder mit den Daten
gearbeitet werden soll, die Einschränkung der Verarbeitung also wieder aufgehoben werden soll,
werden sie hierüber informiert.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, soweit eine der folgenden Fälle einschlägig ist. Wir
werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen, wenn die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise
verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, auf die sich
die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO stützte, und anderer
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht besteht. Wenn Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vorliegen, oder Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
einlegen. Wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Wenn die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist, dem der
Verantwortliche unterliegt. Wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben wurden.
Recht auf Vergessen werden
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist
er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der
verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch
technischer Natur, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen
Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen von dem Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung kann eingeschränkt sein. Dies ist der Fall, wenn die Daten erforderlich für
die folgenden Zwecke ist: zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach
dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder
zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen
Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit h und i sowie Art. 9 Abs. 3
DSGVO; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische
Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie als Betroffener das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung ausüben, sind wir als Verantwortliche verpflichtet, jedem Empfänger, dem die
entsprechenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Geltendmachung der
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung durch den Betroffenen
mitzuteilen. Dies gilt allerdings nicht, wenn sich dies als unmöglich erweist oder mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das
Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Betroffene hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie an einen
Verantwortlichen gegeben haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
heraus zu verlangen. Hinzu kommt das Recht diese Daten einem Dritten Ihrer Wahl zukommen zu
lassen. Der Verantwortliche wird Sie nicht dabei behindern die Daten an den neuen
Verantwortlichen zu übertragen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit a
DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO beruht
und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Soweit dies technisch machbar ist
und die Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden, steht Ihnen
zudem das Recht zu das Ihre personenbezogenen Daten direkt vom ursprünglichen
Verantwortlichen an den neuen Verantwortlichen übertragen werden. Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt jedoch nicht in allen Fällen. Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten erforderlich für die Wahrnehmung einer Aufgabe ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Dem Betroffenen steht in verschiedenen Situationen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
zu. Sie werden daher unterrichtet, dass Sie das Recht haben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit e oder f
DSGVO durchgeführt wird, Ihren Widerspruch beim Verantwortlichen einzulegen; gleiches gilt auch
für Profiling. In diesem Fall werden personenbezogene Daten des Betroffenen nicht mehr
verarbeitet, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen,
die schwerer wiegen als Ihre Interessen als Betroffener und Ihre Rechte und Freiheiten. Ebenso kann
die Verarbeitung weiterhin erfolgen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen dient. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die
Direktwerbung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung
für derartige Werbung einzulegen. Gleiches gilt auch für Profiling, für den Fall, dass es in Verbindung
mit derartiger Direktwerbung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung, so wird die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeitet. Ihnen steht im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft das Recht zu, Ihren Widerspruch mittels automatisierter Verfahren
auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Recht auf Widerruf der
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne
Angabe von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf gilt grundsätzlich nur für die Zukunft. Das
bedeutet, dass durch den Widerruf der Einwilligungserklärung die bisherige Verarbeitung bis zum
Eingang des Widerrufs der Einwilligung nicht rechtswidrig wird.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Ihnen steht das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, soweit diese Ihnen gegenüber rechtliche
Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies betrifft auch
entsprechendes Profiling. Eine Ausnahme hiervon gilt, soweit die Entscheidung für den Abschluss
oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche
unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer
Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung erfolgt. Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO, auf sogenannten sensible Daten, beruhen,
soweit nicht Art. 9 Abs. 2 lit a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der
Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Bezüglich der in den
beiden vorab genannten Absätzen betreffenden Fälle trifft der Verantwortliche Maßnahmen, um die
Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Hierzu gehört mindestens das
Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des
eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Der Betroffene besitzt das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die zuständige
Aufsichtsbehörde ist der Wohnort des Betroffenen. Es bleibt dem Betroffenen unbenommen,
darüber hinaus etwaige andere Rechtsbehelfe vor Verwaltungs- oder Zivilgerichten geltend zu
machen. Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, wird Sie gerne über
den aktuellen Stand der Ergebnisse unterrichten und Ihnen mögliche Rechtsbehelfe anzeigen.
dsgvoSICHER
Guido Borgwardt
Am Kindergarten 5
63937 Weilbach
Tel.: 09373 613490
• Externer Datenschutzbeauftragter Miltenberg Externer Datenschutzbeauftragter Wertheim
Externer Datenschutzbeauftragter Frankfurt Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart Externer
Datenschutzbeauftragter Neu-Isenburg Prüfung von AVV von Kunden und Partnern vor
Unterzeichnung Anpassung der Datenschutzerklärung auf der Homepage
• Erstellung der Dokumentation z.B. Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten u.a. Prüfen von
Handlungsbedarf und Umsetzung der notwendigen Maßnahmen Check der
technisch/organisatorischen Maßnahmen (TOMs) Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen
Vorgaben Verlässliche und fristgerechte Beantwortung von Be- troffenenanfragen Richtige und
fristgerechte Reaktion bei Datenpannen
• Kommunikation mit den Landesdatenschutzbehörden Informationspflicht (z.B. über die Dauer und
den Zweck der Datenspeicherung und Aufklärung über die Betroffenenrechte) Erstellung von
Löschkonzepten und Risikofolgeabschätzungen Datenschutz-Audit (datenschutzrechtliche
Bestandsaufnahme)
dsgvo SICHER ® D a t e n s c h u t z
dsgvoSICHER
Guido Borgwardt
Am Kindergarten 5
63937
Weilbach
Tel.: 09373 613490